Freitag, 01. Februar 2019 06:07
Foto: Pixabay
Herr Exadaktylos, laut Statistiken gehört das spassige Schlitteln zu den unfallreichsten Wintersportarten (in der Schweiz gibt es laut bfu jährlich rund 7 000 Schlittelunfälle). Sind es vor allem Kinder, die betroffen sind?
Es sind nicht nur Kinder, aber sicher machen diese den Grossteil der Unfälle aus. Es ist aber schwierig, hier eine Aussage zu machen, da Kinder häufig von Erwachsenen auf dem Schlitten begleitet werden. Aber in den letzten Jahren sehen wir immer mehr erwachsene Schlittler.
Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos, Chefarzt und Klinikdirektor Universitäres Notfallzentrum (Inselspital Bern).
Welche Unfallart kommt am häufigsten vor?
Grundsätzlich sollten wir einmal unterscheiden, ob es sich um ein fröhliches «Stutzaberodeln» handelt oder um das Runterfahren von rassigen Waldwegen. Die schwersten Unfälle gibt es meiner Erfahrung nach bei Kollisionen mit Bäumen und Absperrungen. Das hohe Gewicht von einer oder zwei Personen beschleunigt einen Schlitten sehr schnell und kann diesen zu einem unbeherrschbaren Geschoss machen. Somit sind es vor allem die Beine, Arme und der Kopf, die verletzt werden.
Weshalb die Beine?
Hier gibt es bestimmt mehrere Gründe. Einmal eine falsche Bremstechnik, bei der die Beine nach hinten gerissen werden und nicht mehr «bremsfähig» sind – und häufig zwischen Baum und Schlitten eingeklemmt werden. Zudem wird häufig falsches Schuhwerk getragen. Die Schuhe und deren Sohle sind sozusagen die Bremsen und diese sollten gut zupacken können.
Wie sieht es mit dem Kopf aus?
Oft werden die Schlittler vom Gefährt katapultiert und schlagen entweder mit dem Kopf auf der Rodelpiste auf oder kollidieren mit einem Baum. Der Kopf ist leider oftmals ungeschützt.
Sollte Ihrer Meinung nach eine Helmtragepflicht fürs Schlitteln eingeführt werden?
Ich bin gegen das Wort Pflicht, aber ich kann jedem nur wärmstens empfehlen, einen solchen Schutz zu tragen, so wie es sich ja auch beim Skifahren (hier besteht auch keine Pflicht) durchgesetzt hat. Der Kopf ist unser höchstes Gut und sollte geschützt sein, ob jung oder alt.
Wer verletzt sich nach den Kindern am häufigsten?
Am häufigsten verletzen sich jüngere Männer, so Anfang 20. Eine klassische «Risikogruppe», welche vermutlich die Gefahren eines schnellen Kufenritts unterschätzt.
Was ist gefährlicher, ein Holzschlitten oder ein Plastik-Bob?
Holzschlitten sind Sportgeräte und sollten auch als solche angesehen werden. Sie sind auf Geschwindigkeit ausgelegt. Man darf das nicht unterschätzen.
Was sollte man auf keinen Fall machen?
Alkohol und Schlitteln ist wie auch bei anderen Sportarten ein absolutes No-Go. Man gefährdet nicht nur sich selber, sondern im Zweifelsfall auch andere. Auch sollte man sehr kleine Kinder nicht alleine einen ungesicherten Abhang hinunterschicken. Wie gesagt, der gesunde Menschenverstand sollte immer eingeschaltet bleiben, dann bleibt es beim Spass im Schnee. Und was wäre ein Winter ohne Rodeln.
Die Feuer in Australien nehmen kein Ende. Mittlerweile hat der Rauch auch die Millionen-Metropole Sydney erreicht, ... Mehr
Mittwoch, 11. Dezember 2019 16:28
In Wohn- und Arbeitsräumen sind Hausstaubmilben allgegenwärtig – mit gesundheitlichen Folgen für viele ... Mehr
Mittwoch, 11. Dezember 2019 07:15
Auf der Insel White Island, welche zu Neuseeland gehört, ist es zu einem Vulkanausbruch gekommen. Zum Zeitpunkt des ... Mehr
Montag, 09. Dezember 2019 09:58
Dass Frauenherzen anders schlagen als Männerherzen, ist bekannt. Was viele nicht wissen: Frauen und Männer sind ... Mehr
Montag, 09. Dezember 2019 07:15
Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos, Chefarzt und Klinikdirektor Universitäres Notfallzentrum ... Mehr
Freitag, 06. Dezember 2019 07:05
+++UPDATE, 09.12.2019+++
Verkehrsbehinderungen für Dienstag, den 10. Dezember, geplant. Mehr
Donnerstag, 05. Dezember 2019 07:52
Etwa 1200 Menschen erkranken in der Schweiz pro Jahr an Blasenkrebs. Das sind etwa 3 Prozent aller ... Mehr
Montag, 02. Dezember 2019 07:15
Dank dem MRI können Herzprobleme heute genauer und schonender diagnostiziert werden. So wird den Patienten ... Mehr
Mittwoch, 27. November 2019 07:15
Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos, Chefarzt und Klinikdirektor Universitäres Notfallzentrum ... Mehr
Montag, 25. November 2019 07:15
Dr. med. Patrick Weihs, Leitender Arzt Psychosomatik PSOMA Bern der Privatklinik Wyss AG, zum Thema Hypochondrie. ... Mehr
Montag, 18. November 2019 07:00