Montag, 28. Oktober 2019 06:56
Dr. med. Dr. sc. nat. Ali Reza Salili, Leitender Arzt Klinische Pharmakologie am Kantonsspital Aarau.
Dr. med. Dr. sc. nat. Ali Reza Salili, Leitender Arzt Klinische Pharmakologie am Kantonsspital Aarau, zum Thema Paracetamol-Vergiftung.
Herr Salili, Paracetamol-Vergiftungen gehören weltweit zu den häufigsten Medikamentenvergiftungen. Stimmt das?
Ja, da Paracetamol als Schmerzmittel in der Schweiz frei erhältlich ist und von den Ärzten häufig verschrieben wird.
In welchen Medikamenten findet sich der Wirkstoff Paracetamol wieder?
In der Schweiz sind es unter anderem Dafalgan, Ben-u-ron und Panadol bei den Monopräparaten sowie NeoCitran bei den Kombi-Präparaten.
Ab welcher Menge wird die Einnahme problematisch?
In der offiziellen Schweizer-Monographie sind bei Erwachsenen und Kindern (über 12 Jahren) bei einem Körpergewicht über 40 Kilogramm eine maximale Tagesdosierung von 4 Gramm angegeben. Die neueren Studien und Erfahrungen zeigen, dass mit Tagesdosierung zwischen 2 bis 4 Gramm Vorsicht geboten ist. Insbesondere Patienten mit Untergewicht, C2-Abusus, Nahrungskarenz und schweren Leber- und Nierenerkrankungen sind bei therapeutischen Paracetamol-Dosen zwischen 2 bis 4 Gramm gefährdet (Therapeutic Misadventure).
Welche körperlichen Schäden kann eine Überdosis mit sich bringen?
Eine toxische Wirkung kann insbesondere auf die Leber wirken und zu deren Versagen führen.
Durch welche Symptome macht sich die zu hohe Einnahme bemerkbar?
In der Regel treten die klinischen Symptome einer Leberschädigung bei Paracetamol-Vergiftung erst ein bis zwei Tage nach der Einnahme auf. Häufig sind dabei ein allgemeines Krankheitsgefühl, Übelkeit, Erbrechen, abdominale Schmerzen oder Appetitlosigkeit. Daher sollte eine wirksame Therapie bei Verdacht auf eine Paracetamol-Vergiftung unverzüglich eingeleitet werden.
Kann eine Überdosis tödlich enden?
Ja, eine Paracetamol-Vergiftung kann zum Leberversagen führen, welche ohne eine Lebertransplantation, tödlich sein kann.
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Bereits bei Verdacht auf eine Überdosierung sollte unverzüglich ein Arzt beziehungsweise ein Spital aufgesucht werden
Wie wird eine Paracetamol-Vergiftung behandelt?
In den ersten ein bis zwei Stunden ist eine Magenspülung sinnvoll. Danach kommen die Aktivkohle und die orale Gabe von N-Acetylcystein zum Einsatz. In Situationen, wo die orale Applikation des Antidots nicht oder nicht gut möglich ist (zum Beispiel bei heftigem Erbrechen oder Bewusstseinstrübung), kann dieses auch intravenös verabreicht werden. Dies sollte wenn möglich innerhalb der ersten acht Stunden geschehen.
Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.
Für Anregungen und Inputs, können Sie uns gerne per Mail kontaktieren: med@tcs.ch
Die Feuer in Australien nehmen kein Ende. Mittlerweile hat der Rauch auch die Millionen-Metropole Sydney erreicht, ... Mehr
Mittwoch, 11. Dezember 2019 16:28
In Wohn- und Arbeitsräumen sind Hausstaubmilben allgegenwärtig – mit gesundheitlichen Folgen für viele ... Mehr
Mittwoch, 11. Dezember 2019 07:15
Auf der Insel White Island, welche zu Neuseeland gehört, ist es zu einem Vulkanausbruch gekommen. Zum Zeitpunkt des ... Mehr
Montag, 09. Dezember 2019 09:58
Dass Frauenherzen anders schlagen als Männerherzen, ist bekannt. Was viele nicht wissen: Frauen und Männer sind ... Mehr
Montag, 09. Dezember 2019 07:15
Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos, Chefarzt und Klinikdirektor Universitäres Notfallzentrum ... Mehr
Freitag, 06. Dezember 2019 07:05
+++UPDATE, 09.12.2019+++
Verkehrsbehinderungen für Dienstag, den 10. Dezember, geplant. Mehr
Donnerstag, 05. Dezember 2019 07:52
Etwa 1200 Menschen erkranken in der Schweiz pro Jahr an Blasenkrebs. Das sind etwa 3 Prozent aller ... Mehr
Montag, 02. Dezember 2019 07:15
Dank dem MRI können Herzprobleme heute genauer und schonender diagnostiziert werden. So wird den Patienten ... Mehr
Mittwoch, 27. November 2019 07:15
Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos, Chefarzt und Klinikdirektor Universitäres Notfallzentrum ... Mehr
Montag, 25. November 2019 07:15
Dr. med. Patrick Weihs, Leitender Arzt Psychosomatik PSOMA Bern der Privatklinik Wyss AG, zum Thema Hypochondrie. ... Mehr
Montag, 18. November 2019 07:00